Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.
Datenaustausch
- 1: VC-Synchronizer: Basissoftware zur Datensynchronisation
- 2: Export von Tierdaten und Messwerten auf den Betriebs-PC
- 3: Synchronisation mit Tränkeautomat Alma Pro
- 3.1: Einmalige Aktivierung und Konfiguration des Geräts in den Einstellungen des Tränkeautomaten
- 3.2: Datenabgleich zwischen VitalControl und Alma Pro
- 4: Datenkopplung mit der Managementsoftware DSP Herde Plus oder Mast
- 4.1: Einrichtung der Technikkopplung
- 4.2: Datenaustausch zwischen VitalControl und der Managementsoftware Herde
- 5: HI-Tier Datenbank: Import des Tierbestands und Meldung von Geburten
1 - VC-Synchronizer: Basissoftware zur Datensynchronisation
VCSynchronizer Version 0.9.12, veröffentlicht am 17.04.2025
1.1 - Installation
Laden Sie die Installationsdatei des VC-Synchronizers herunter.
Hinweis
Der heruntergeladene Installer eignet sich sowohl für die Neuinstallation als auch für die Aktualisierung einer bereits vorhandenen VC-Synchronizer Installation auf eine neuere Version. Beides Mal ist das Vorgehen komplett identisch.Starten Sie die Installation des Programms durch einen Doppelklick auf die heruntergeladene Datei
SetupVitalControlSynchronizer.exe
.Nur bei Neuinstallation: Es öffnet sich ein Fenster zur Sprachwahl, wählen Sie dort
Deutsch
als zu installierende Sprache aus und klicken SieOK
, um die Installation zu starten.Klicken Sie im Willkommensbildschirm des Installers
Weiter
an. Akzeptieren Sie anschließend die angezeigten Lizenzbedingungen.Drücken Sie in der folgenden Komponentenauswahl direkt
Weiter
. Drücken SieInstallieren
, um den eigentlichen Installationsprozess zu starten, lassen Sie das vorgeschlagene Zielverzeichnis unverändert.Die nun erscheinende Erfolgsmeldung quittieren Sie direkt mit
Weiter
. Auf dem abschließend Bildschirm drücken SieFertigstellen?, ohne die angebotenen Optionen auszuwählen
.Das Programm
VCSynchronizer
ist jetzt auf ihrem Computer installiert.
1.2 - Wartungsaufgaben und Fehlersuche
2 - Export von Tierdaten und Messwerten auf den Betriebs-PC
Gehen Sie wie folgt vor, um Daten vom VitalControl auf einen Massenspeicher ihres PCs zu exportieren:
VitalControl mit dem PC verbinden
Verbinden Sie das VitalControl-Gerät via des mitgelieferten USB-Kabels mit ihrem Computer oder Laptop.
Stellen Sie sicher, dass das VitalControl-Gerät eingeschaltet ist.
Datenexport durchführen
Drücken Sie die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen
Nur Windows 11: Klicken Sie auf den Eintrag
Alle Apps
Scrollen Sie in der Liste ihrer installierten Anwendungen nach unten bis zum Buchstaben
U
. Dort sollten Sie einen EintragUrban VitalControl
vorfinden. Klappen Sie ggf. diesen Eintrag auf, damit alle Untermenüeinträge angezeigt werden.Achtung
Falls Sie in der Liste ihrer Anwendungen den EintragUrban VitalControl
nicht finden können, müssen Sie ggf. die SoftwareVCSynchronizer
auf ihrem PC installieren.Klicken Sie jetzt auf den Menüeintrag
Datenexport (CVS)
.Der Exportvorgang wird gestartet. Nach dem Ende des Exportvorgangs öffnet sich ein Windows-Explorer Fenster, in dem das Datenverzeichnis angezeigt wird. In dem angezeigten Verzeichnis
data
befinden sich die vier neu erstellten Exportdateien.Hinweis
Sie können jede dieser 4 Exportdateien in einem Tabellenkalkulationsprogramm ihrer Wahl öffnen (wie etwa Microsoft Excel oder OpenOffice Calc) und dort eine erweiterte Auswertungen der Daten durchführen. Beispielhaft ist unten die Ansicht der Tabelle
animals.csv
in einem Tabellenkalkulationsprogramm wiedergegeben.
3 - Synchronisation mit Tränkeautomat Alma Pro
3.1 - Einmalige Aktivierung und Konfiguration des Geräts in den Einstellungen des Tränkeautomaten
Zur Aktivierung und Einrichtung des VitalControl-Geräts gehen Sie wie folgt vor:
Einstellungsmenü VitalControl
aufrufen
Achtung
Um die Aktivierung und Einrichtung des VitalControl-Geräts vornehmen zu können, müssen Sie in der BenutzerrolleBetriebsleiter
am Automaten angemeldet sein. Andernfalls sind einige der unten abgebildeten und beschriebenen Schaltflächen für sie nicht sichtbar.Klicken Sie in der linken Seitenliste des Touch-Terminals auf die unterste Schaltfläche
Einstellungen
➀. Sollten Sie sich im Hauptmenü befinden, wo keine Seitenleiste sichtbar ist, drücken sie die SchaltflächeAutomat
, um die Seitenleiste anzuzeigen.Klicken Sie in der unteren Symbolleiste des Touch-Terminals auf die zweite Schaltfläche von links
Einstellungen Touch-Terminal
➁.In der linken Hälfte des zentralen Bildschirmbereichs erscheint jetzt einen Reihe von Menüpunkten. Klicken Sie auf die unterste Schaltfläche
Zubehör
➂.In der rechten Hälfte des zentralen Bildschirmbereichs erscheint jetzt ein (oder ggf. auch mehrere) Menüpunkt(e). Klicken Sie auf die oberste Schaltfläche
VitalControl
➃. Die Schaltfläche wechselt jetzt auf die linke Bildschirmhälfte.Unten in der rechten Bildschirmhälfte wird nun die Schaltfläche
Einstellungen öffnen
➄ angezeigt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, es öffnet sich dann ein Popup-Fenster, in welchem Seite 1 des EinstellungsmenüsVitalControl
angezeigt wird.

Das Einstellungsmenü VitalControl
ist auf zwei Seiten verteilt:
Einstellungsmenü VitalControl
- Seite 1
Seite 1 des Einstellungsmenüs VitalControl präsentiert sich wie folgt:

Sie können auf dieser Seite folgende Aktionen und Einstellungen durchführen bzw. vornehmen.
Aktivierung des VitalControl-Geräts
Im Auslieferungszustand des Automaten ist das VitalControl deaktiviert. Stellen Sie den Ein/Aus Schalter ➀ auf die rechte Position Ja, um das VitalControl-Gerät zu aktivieren. Anschließend wird in der rechten Seitenleiste des Automatenmenüs unterhalb der Symbol(e) für die/den angeschlossenen Automat(en) das Symbol für das
VitalControl
-Gerät angezeigt (siehe Screenshot Automatenmenü, dortige Ziffer ➁).
Synchronisation Automat 🠲 VitalControl
Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich einzig die Option Auf VitalControl neu anlegen ➁.
Diese Option regelt das Verhalten für den Fall, dass bei der Synchronisation auf dem Automaten Tiere vorhanden sind, die dem VitalControl noch nicht bekannt sind. Diese Option ist standardmäßig aktiviert und sollte in der Regel auch gesetzt bleiben. Erfassen ihre zugekauften Fresser durch Scannen der Tierpässe, muss diese Option jedoch zwingend deaktiviert werden.
Aktivieren Sie diese Option:
- wenn Sie ein fabrikneues VitalControl vor sich haben, auf welches Sie alle Tiere eines Automaten übertragen wollen. Nach der Synchronisation sind dann alle dem Automaten bekannten Tiere auch auf dem VitalControl vorhanden.
- wenn Sie im laufenden Betrieb kontinuierlich neue Kälber an den Automaten bringen. Diese Tiere werden dann im Zuge der Synchronisation ebenfalls auf dem VitalControl angelegt.
Deaktivieren Sie diese Option:
wenn Sie auf Ihrem VitalControl Tiere durch das Scannen von Tierpässen neu angelegt haben, wobei
- diesen Tieren noch kein Transponder zugewiesen wurde und
- diese Tieren bereits am Automat gefüttert werden und sie insofern dort registriert sind.
Achtung
Bleibt in der oben aufgeführten Konstellation die Option gesetzt, so werden nach der Synchronisation Tiere doppelt auf dem VitalControl vorhanden.
Synchronisation VitalControl 🠲 Automat
Auf der rechten Seite des Bildschirms befinden sich zwei Optionen:
Die Option Vom VitalControl löschen ➂ regelt, ob Tiere, die vom Automaten gelöscht wurden, bei der nächsten Synchronisation auch auf dem VitalControl gelöscht werden. Nutzen Sie das VitalControl nur während der Tränkeperiode der Tiere, so sollte die Option gesetzt sein. Möchten Sie die Tiere über die Tränkeperiode hinaus verfolgen, so müssen Sie diese Option deaktivieren.
Aktivieren Sie diese Option:
- wenn Sie nur während der Tränkeperiode Daten für die Tiere erfassen,
- wenn Sie möchten, dass die Tiere sofort nach dem Löschen am Automat automatisch auch vom VitalControl gelöscht werden. Nur so sammeln sich im Lauf der Zeit keine Tiere auf dem VitalControl an.
Deaktivieren Sie diese Option:
- wenn Sie auch nach Anschluß der Tränkeperiode noch Daten für die Tiere erfassen möchten, etwa im Zuge einer Wiegung,
- wenn Sie bereit sind, die Tiere selbst manuell vom VitalControl zu löschen.
Achtung
Wenn Sie diese Option deaktivieren, müssen Sie, sobald ein Tier auf dem Automat gelöscht wurde, für dieses Tier auf dem VitalControl den Transponder lösen. Unterbleibt dieses Lösen des Transponders, so werden dem Tierdatensatz fälschlicherweise Datensätze eines anderen, auf dem Automaten neu angelegten Tieres hinzugefügt, welches jetzt denselben Transponder trägt, den das auf dem VitalControl verbliebene Tier seinerzeit getragen hatte.Die Option Auf Automat neu anlegen ➃ regelt, ob auf dem VitalControl vorhandene Tiere, die dem Automaten unbekannt sind, im Zuge der nächsten Synchronisation auf dem Automaten angelegt werden. Im Standard ist diese Option nicht aktiviert. Aktivieren Sie diese Option, wenn die Ersterfassung ihrer Tiere mit dem VitalControl erfolgt. Lassen Sie diese Option deaktiviert, wenn Sie ein VitalControl an mehreren Automaten nutzen und/oder wenn ihre Tiere im Zuge der erstmaligen Fütterung am Automaten registriert werden.
Deaktivieren Sie diese Option bzw. lassen Sie sie deaktiviert:
- wenn Sie Ihr VitalControl-Gerät an mehreren Automaten gleichzeitig nutzen,
- wenn Sie Ihre Tiere direkt an den Automaten bringen, ohne Sie vorher mit dem VitalControl zu erfassen.
Achtung
Wird das VitalControl an mehreren Automaten genutzt und bleibt diese Option gesetzt, so werden im Zuge der Synchronisation ungewollt Tiere von einem Automaten auf den anderen übertragen.Aktivieren Sie diese Option:
- wenn Sie ihre neugeborenen Tiere mit dem VitalControl erfassen,
- wenn Sie ihre zugekauften Tiere durch Einscannen der Tierpässe auf dem VitalControl erfassen.
Achtung
Aktivieren Sie diese Option nur, wenn sie das VitalControl an einem einzigen Automaten nutzen! Wollen Sie bei gesetzter Option die Synchronisation mit mehreren Automaten durchführen, so müssen Sie sich Automat ein separates VitalControl-Gerät nutzen.
Einstellungsmenü VitalControl
- Seite 2
Vorrang bei Synchronisationskonflikten

3.2 - Datenabgleich zwischen VitalControl und Alma Pro
Zur Durchführung einer Synchronisation zwischen dem Tränkeautomaten Alma Pro und dem VitalControl-Gerät gehen Sie wie folgt vor:
USB-Anschluss öffnen
Lösen Sie mittels eines kleinen Schraubendrehers die Sicherungsschraube an der Klappe des USB-Ports und klappen Sie diese nach unten:
Abbildung 1: Sicherungsklappe des USB-Anschlusses öffnen
VitalControl anschließen
Schalten Sie das VitalControl-Gerät durch Drücken der mittleren oberen
An/Aus
Tasteein.
Verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels die USB-C Buchse des VitalControl-Geräts
mit der USB-A Buchse des Touchscreens
.
Abbildung 2: VitalControl mit Alma Pro verbinden
Synchronisation durchführen
Um die Synchronisation des VitalControl-Geräts starten zu können, müssen Sie in der Benutzerrolle Betriebsleiter am Automaten angemeldet sein. Andernfalls ist die Schaltfläche Synchronisieren im Synchronisationsmenü deaktiviert.
Klicken Sie in der linken Seitenliste des Touch-Terminals auf die zweitoberste Schaltfläche
Automat
. Sollten Sie sich im Hauptmenü befinden, wo keine Seitenleiste sichtbar ist, drücken sie die Schaltfläche
Automat, um das Automatenmenü aufzurufen.
In der rechten Seitenleiste des Touchscreen-Terminal wird jetzt unterhalb der Symbol(e) für die/den angeschlossenen Automat(en) das mit
bezifferte Symbol
für das
VitalControl
-Gerät angezeigt. Klicken Sie auf dieses Symbol.Achtung
Sollte das Symbolfür das VitalControl-Gerät in der rechten Seitenleiste nicht angezeigt werden, so ist das Gerät in den Einstellungen noch deaktiviert. Folgen Sie in diesem Fall den Anweisungen zur einmaligen Aktivierung des Geräts.
Es wird jetzt der Synchronisationsbildschirm aufgerufen. Klicken Sie dort auf die unten mittig angeordnete Schaltfläche
Synchronisieren
um die Synchronisation mit dem VitalControl-Gerät zu starten.Abbildung 3: Synchronisation VitalControl mit Tränkeautomat Alma Pro
USB-Anschluss verschließen
Ziehen Sie nach der erfolgreichen Synchronisation das USB-Kabel wieder vom USB-Anschluss des Touchscreens ab. Klappen Sie die Schutzklappe des Anschlusses wieder nach oben und sichern diese, indem Sie die Sicherungsschraube mittels eines kleinen Schraubendrehers festziehen.
Abbildung 5: USB-Anschluss verschließen
4 - Datenkopplung mit der Managementsoftware DSP Herde Plus oder Mast
4.1 - Einrichtung der Technikkopplung
Vor dem erstmaligen Datenaustausch muss einmalig die Technikkopplung zum VitalControl-Gerät angelegt und eingerichtet werden.
Achtung
Überprüfen Sie vor der Einrichtung der Technikkopplung, ob die SoftwareVCSynchronizer
auf ihrem PC installiert ist, diese Software wird zwingend zum Datenaustausch benötigt. Öffnen Sie dazu im Windows Startmenü die Liste ihrer Anwendungen und überprüfen Sie, ob dort den Eintrag Urban VitalControl
finden können. Falls nicht, installieren sie die Software VCSynchronizer
auf ihren PC.Zur Einrichtung der Kopplung selbst gegen Sie wie folgt vor:
Technikkopplung anlegen
Öffnen Sie in der Herde-Software das Einstellungsmenü. Je nach Konfiguration ihrer Benutzeroberfläche erreichen Sie den entsprechenden Menüpunkt
Einstellungen
im Hauptmenü (Menüpunkt Organisation), in der Seitenleiste oder in der Werkzeugleiste (horizontal oder vertikal).Es öffnet sich ein Pop-up betitelt
Einstellungen
, in dessen linker Seitenleiste zahlreiche Einstellungskategorien aufgelistet sind. Öffnen Sie die KategorieService
➊, und wählen sie die UnterkategorieTechnik
➋ aus:In der Kopfzeile des rechten Hauptbereichs erscheint jetzt ein Dropdown im welchem die aktuell bereits eingerichteten Technikkopplungen aufgeführt sind. Rechts daneben wird die Anzahl der vorhandenen Kopplungen angegeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Neue Kopplung anlegen
➌.Es öffnet sich ein weiteres Popup-Fenster. Geben Sie dort als Name der Kopplung
VitalControl
und als TechniktypUrban VitalControl (Gen 2)
an und klicken Sie anschließend die SchaltflächeÜbernehmen
..
Die Technikkopplung ist jetzt angelegt und muss in den nächsten Schritten konfiguriert werden.
Grundeinstellungen konfigurieren
Initial ist im angezeigten Bildschirm der Reiter Grundeinstellungen
ausgewählt, wie die untenstehende Abbildung zeigt. Nehmen Sie dort in den Kategorien Externes Programm
➊, Tierdaten
➋, Orte
➌ und Abgang ➍ Anpassungen gemäß ihren betriebsspezifischen Gegebenheiten vor.
.
Kategorie Externes Programm
➊
Für die Durchführung des Datenaustauschs zwischen VitalControl und Herde Plus wird als externes Programm die Basissoftware VitalControl Synchronizer verwendet. Für die korrekte Funktion dieses Programms müssen in der Kategorie Externes Programm
➊ einige Anpassungen vorgenommen werden:
Rechnername Kopplung:
In der Voreinstellung ist dieses Feld leer, es empfiehlt sich, hier den eigenen Rechnernamen einzutragen. Drücken Sie hierzu auf das SymbolPfeil nach unten
am rechten Ende des Drop-Down Feldes. Ihr Rechnername wird jetzt ermittelt und zur Auswahl vorgeschlagen. Sofern in diesem Feld ihr Rechnername eingetragen ist, kann der Datenaustausch nur noch von ihrem Rechner aus gestartet werden, die Durchführung des Datenaustauschs wird also an ihren Rechner gebunden.
Ausführen in Pfad:
Hier bitte als Wert%LOCALAPPDATA%\Urban\VitalControl\Synchronizer
eintragen, dies ist der absolute Pfad zum ProgrammVitalControl Synchronizer
bzw. zur Dateivcsynchronizer.exe
. Sollte bei der Installation des VCSynchronizers das Zielverzeichnis für das Programm geändert worden sein, bitte hier das gewählte Zielverzeichnis angeben.Herde 🡒 Technik:
Hier bitte als Wertvc_imp.bat
eintragen. Diese Batchdatei gibt den Ablauf des Datenimports vor.Technik 🡒 Herde:
Hier bitte als Wertvc_exp.bat
eintragen. Diese Batchdatei gibt den Ablauf des Datenexports vor.
Kategorie Tierdaten
➋
Für die korrekte Funktion des Datenaustausch müssen in der Kategorie Tierdaten
➋ weitere Anpassungen vorgenommen werden:
- Tier-Nummer:
Diese Einstellung legt fest, welche ID die Tiere auf dem VitalControl zur Anzeige erhalten:- Sofern Sie Stallnummern an ihre Tiere vergeben haben, sollten Sie hier den Wert
Stallnummer
auswählen: die angezeigte ID eines Tieres auf dem VitalControl wird dann jeweils der ihnen bekannten Stallnummer entsprechen. - Falls Sie -wie etwa im Mastbereich üblich- ihren Tieren keine Stallnummern zuweisen, dann sollten Sie hier den Wert
Ohr-Nr. (5 Stellen)
auswählen. Die angezeigte ID eines Tieres auf dem VitalControl wird dann dem letzten 5 Ziffern der auf der gelben Ohrmarke aufgedruckten Nummer entsprechen.
- Sofern Sie Stallnummern an ihre Tiere vergeben haben, sollten Sie hier den Wert
- Sender-Nr.:
Diese Einstellung legt die beim RFID-Scan erwartete Nummer für ein Tier fest:- Falls Sie ihren Tieren ein Halsband mit einem Transponder anlegen oder ihren Tieren einen Ohrtransponder einziehen ‒jeweils etwa zur Identifikation am Tränkeautomaten‒, sollten Sie hier den Wert
Transponder
auswählen. - Falls ihre Tiere bzw. Kälber elektronische Lebendohrmarken tragen, auf denen die offizielle 15-stelligen Nummer ihres Tieres kodiert sind und die ein Leben lang zur Identifikation des Tiers dienen werden, sollten Sie hier den Wert
Ohr-Nr. (15 Stellen)
auswählen.
- Falls Sie ihren Tieren ein Halsband mit einem Transponder anlegen oder ihren Tieren einen Ohrtransponder einziehen ‒jeweils etwa zur Identifikation am Tränkeautomaten‒, sollten Sie hier den Wert
- Mindestalter für Übergabe:
Ist hier als Wert0
eintragen, so werden alle Tiere an das VitalControl-Gerät übertragen, unabhängig von ihrem Alter. Ein Wert größer0
legt das Mindestalter (in Tagen) für die zu übertragenden Tiere fest. Sollen etwa nur Kühe auf das Gerät übertragen werden, so ist hier ein Wert von 600 Tagen (= 20 Monate) als Mindestalter einzutragen.
Kategorie Orte
➌
Hier können Sie Tiere an bestimmten Orten von der Übertragung ausschließen. Entfernen Sie dazu das Häkchen von denjenigen Ort(en), für die Sie keine Übertragung der dort aufgestallten Tiere wünschen.
Kategorie Abgang
➍
Setzen Sie hier das das Häkchen bei der Option In Herde abgegangen
. Dadurch legen Sie fest, dass abgegangene Tiere im Zuge der Synchronisation auch vom VitalControl gelöscht werden.
Setzen bei der Option In Herde nicht vorhanden
ebenfalls das Häkchen. Dadurch legen Sie fest, dass Tiere auf dem VitalControl, die der Herde
Software nicht bekannt sind, im Zuge der Synchronisation vom VitalControl gelöscht werden.
Technikspezifische Einstellungen konfigurieren
Klicken Sie als nächstes auf den Reiter Technikspezifische Einstellungen
, um dort Angaben zum Umfang des Datenaustauschs zu machen. Es empfiehlt sich, alle dort aufgeführten Kästchen anzuhaken, einzig das Feld Importdatei nach Verarbeitung sichern
sollte nur dann ausgewählt werden, wenn es zu Diagnosezwecken vom Service empfohlen wird.
Höchstalter für Übergabe:
Ist hier als Wert0
eintragen, so werden alle Tiere an das VitalControl-Gerät übertragen, unabhängig von ihrem Alter. Ein Wert größer0
legt das Höchstalter (in Tagen) für die zu übertragenden Tiere fest. Sollen etwa nur Kälber auf das Gerät übertragen werden, so ist hier ein Wert von 90 Tagen (= 3 Monate) als Höchstalter einzutragen..
Technikkopplung speichern
Drücken Sie auf die Taste Speichern (F2)
, nachdem Sie die Konfiguration der Technikkopplung vorgenommen haben. Damit ist die Technikkopplung für das VitalControl gespeichert und einsatzbereit.
Führen Sie nun sofort einen Datenaustausch durch, um zu überprüfen, ob die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gültig und zielführend sind.
4.2 - Datenaustausch zwischen VitalControl und der Managementsoftware Herde
Gehen Sie wie folgt vor, um Daten zwischen der Herde Software und dem VitalControl abzugleichen:
VitalControl mit dem PC verbinden
Verbinden Sie das VitalControl-Gerät via des mitgelieferten USB-Kabels mit ihrem Computer oder Laptop.
Stellen Sie sicher, dass das VitalControl-Gerät eingeschaltet ist.
Vollständigen Datentausch durchführen
Weisen Sie die Herde-Software an, einen Datenaustausch durchzuführen. Je nach Konfiguration ihrer Benutzeroberfläche erreichen Sie den entsprechenden Menüpunkt
Datentausch
im Hauptmenü (Menüpunkt Technik), in der Seitenleiste oder in der angepassten Werkzeugleiste (horizontal oder vertikal).Es öffnet sich ein Pop-up, in dessen linker Seitenleiste die eingerichteten Technikkopplungen aufgelistet sind. Klicken Sie auf den Eintrag
VitalControl
, um den Datenaustausch zu starten:Beim erstmaligen Datenaustausch erscheint ein Warnhinweis, dass noch keine Tiere auf dem VitalControl angelegt sind. Quittieren Sie diesen Hinweis mit
Ja
. Der Datenaustausch wird gestartet.Der Datenaustausch ist ein zweistufiger Prozess: Im ersten Schritt ➊ werden die Stamm- bzw. Tierdaten von der
Herde
-Software an das VitalControl übergeben. Im zweiten Schritt ➋ werden die mit dem VitalControl erfassten Daten von derHerde
-Software eingelesen. Die Anzahl der übergebenen Datensätze (Tiere, Abkalbungen, Technikalarme und Gewichte) ist in dem Popup aufgeführt:Der erfolgreiche Abschluss der Datentausches wird über ein Popup mit einer Erfolgsmeldung signalisiert.
Achtung
Falls viele Tiere übertragen werden müssen, kann der Datenaustausch eine gewisse Zeitspanne in Anspruch nehmen. Den Fortschritt der Datenübertragung können Sie dabei dem Display des VitalControl-Geräts entnehmen.
5 - HI-Tier Datenbank: Import des Tierbestands und Meldung von Geburten
5.1 - Import des Tierbestands aus der HI-Tier Datenbank
Import des Tierbestandes aus HI-Tier
Gehen Sie wie folgt vor, um ihren in der HI-Tier Datenbank hinterlegten Tierbestand ganz oder teilweise auf das VitalControl zu übertragen:
Nur beim ersten Import: Betriebsnummer am VitalControl eingeben
- Vor dem ersten Datenimport müssen Sie einmalig am VitalControl Ihre Betriebsnummer eingeben.
Hinweis
Die Betriebsnummer wird permanent in den Einstellungen des VitalControls gespeichert, daher kann dieser Schritt bei allen zukünftigen Tierimporten übersprungen werden.VitalControl mit dem PC verbinden
Verbinden Sie das VitalControl-Gerät via des mitgelieferten USB-Kabels mit ihrem Computer oder Laptop.
Stellen Sie sicher, dass das VitalControl-Gerät eingeschaltet ist.
Importvorgang am PC aufrufen
Drücken Sie die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen
Nur Windows 11: Klicken Sie auf den Eintrag
Alle Apps
Scrollen Sie in der Liste ihrer installierten Anwendungen nach unten bis zum Buchstaben
U
. Dort sollten Sie einen EintragUrban VitalControl
vorfinden. Klappen Sie ggf. diesen Eintrag auf, damit alle Untermenüeinträge angezeigt werden.Achtung
Falls Sie in der Liste ihrer Anwendungen den EintragUrban VitalControl
nicht finden können, müssen Sie ggf. die SoftwareVCSynchronizer
auf ihrem PC installieren.Klicken Sie jetzt auf den Menüeintrag
Import Tierbestand HI-Tier
.Es öffnet sich ein DOS-Fenster, der Importvorgang wird gestartet. Es werden mehrere Abfragen gestellt, anhand derer sie Angaben zum Umfang des Tierimports festlegen können. Hierbei werden abgefragt:
- ➀ Geschlecht der zu importierenden Tiere:
Drücken Sie hier
M
oderW
um nur männliche bzw. weibliche Tiere zu importieren oder drücken SieOK
um alle Tiere zu berücksichtigen) - ➁ Mindest- und ➂ Maximalalter der zu importierenden Tiere
Geben Sie hier jeweils entweder einen Zahlenwert (in Tagen) an oder drücken Sie
OK
wenn Sie keine Alterbeschränkung wünschen. - ➃ Zugangsdatum der zu importierenden Tiere
Geben Sie hier das Meldedatum der zu importierenden Tiere (im Format
Tag-Monat-Jahr
) an oder drücken SieOK
um ohne Datumsbeschränkung fortzufahren.
- ➀ Geschlecht der zu importierenden Tiere:
Drücken Sie hier
Das Programm stellt nun anhand der im VitalControl hinterlegten Betriebsnummer die Verbindung zur HI-Tier Datenbank her. In diesem Zuge wird ihr ➄ Passwort bei HI-Tier abgefragt, tippen Sie dieses im Fenster ein.
Nach einer korrekten Passworteingabe werden die zu importierenden Tiere abgerufen und auf das VitalControl-Gerät übertragen.
Achtung
Falls viele Tiere übertragen werden müssen, kann der Importvorgang eine gewisse Zeitspanne in Anspruch nehmen. Den Fortschritt des Datenimports können Sie dabei dem Display des VitalControl-Geräts entnehmen.
Der Import der Tiere ist jetzt abgeschlossen. Wenn Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts den Menüpunkt
Herde
aufrufen, können Sie sich davon überzeugen, ob alle Tiere erfolgreich übertragen wurden.