Das ist eine für den Ausdruck optimierte Ansicht des gesamten Kapitels inkl. Unterseiten. Druckvorgang starten.
Diagnose ihrer Gerätehardware
1 - Überprüfung der Hardwarekomponenten ihres VitalControl
Liegt auf ihrem Gerät eine Fehlfunktion vor, so sollten Sie in einem ersten Schritt eine Hardwarediagnose durchführen um abzuklären, ob es sich um einen Hardwaredefekt handelt.
Hardwarediagnose durchführen
Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü
Gerät
.Wechseln Sie ins Untermenü
Service
, wählen Sie dort den EintragPrüfung Gerätetreiber
und bestätigen Sie mitOK
.Das Gerät listet alle Hardware-Komponenten des Gerätes auf, zusammen mit ihrem Status. Idealerweise sollten alle Einträge rechts außen einen grünen Punkt aufweisen, dieser signalisiert eine funktionierende Komponente. Weisen ein oder mehrere Komponenten einen roten Punkt auf, so signalisiert dies, dass die entsprechende Komponente nicht angesprochen werden kann. Das Gerät muss in diesem Fall zum Service an den Hersteller zurückgesandt werden.
HINWEIS
Sind alle Komponenten durch einen grünen Punkt als intakt ausgewiesen und es liegt dennoch eine Fehlfunktion des Geräts vor, so handelt es sich möglicherweise um einen Softwarefehler. Kontaktieren sie in diesem Falle ihren Händler oder die Service-Hotline des Herstellers.2 - RFID-Scan: Reichweitentest und Diagnose von Transpondern
Über das Menü Reichweitentest
können Sie die Tauglichkeit des Geräts für ihnen vorliegende Transponder ermitteln. In diesem Zuge können Sie auch bequem das von diesen Transponder verwendete Übertragungsprotokoll ermitteln sowie die auf dem Transponder hinterlegte Nummer anzeigen lassen.
Reichweitentest durchführen
Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü
Gerät
.Wechseln Sie ins Untermenü
Service
, wählen Sie dort den EintragReichweitentest
und bestätigen Sie mitOK
. Es wird nun ein animierter Scan-Bildschirm angezeigt.Nähern Sie nun einen Transponder langsam an den Lesekopf des VitalControl-Geräts an. Um ein gutes Leseergebnis zu erreichen, muss der Transponder waagrecht an den Lesekopf des VitalControl-Geräts herangeführt werden.
Sobald der RFID-Scanner den Transponder erkennt,wird ein Vibrationsalarm ausgelöst und die Hintergrundfarbe des auf dem Bildschirm angezeigten Transponders wechselt auf Grün:
Bewegen Sie den Transponder mehrmals an der Grenze des Lesefelds hin un her. So ermitteln Sie die Lesereichweite des RFID-Scanners in Verbindung mit dem von Ihnen verwendeten Transponder.
Überprüfung von Transpondern
Sie können den oben beschriebenen Reichweitentest auch dazu nutzen, um Informationen zu ihnen vorliegenden Transpondern aus verschiedenster Herkunft zu erhalten:
Offizielle Transponderohrmarken
Setzen Sie für ihre Tiere Transponderohrmarken ein, auf denen die offiziell vergebene, 15-stellige Ohrmarkennummer des Tiers kodiert ist, so werden nach der Erkennung des Transponders folgende Angaben auf dem Bildschirm ausgegeben:
- 15 stellige ID des Tiers, unter der dieses Tiere im nationalen Meldesystem (Deutschland: HI-Tier, Österreich: AMA) bekannt ist
- Land in dem der Betrieb ansässig ist
- Bundesland in dem der Betrieb ansässig ist
- Verwendetes Übertragungsprotokoll (FDX oder HDX)
Transponder verschiedener Anbieter
Nutzen Sie für die elektronische Kennzeichnung ihrer Tiere dagegen Transponder von Drittanbietern, wie etwa von Urban, so werden nach der Erkennung des Transponders folgende Angaben auf dem Bildschirm angezeigt:
- ID des Transponders, Stellenlänge je nach Hersteller unterschiedlich
- Hersteller des Transponders (falls auf dem Transponder hinterlegt)
- Verwendetes Übertragungsprotokoll (FDX oder HDX)