Massenmeldung der Tiergruppe bei HI-Tier mittels der exportierten CSV-Datei.
1 - Vorbereitung: Einmalige Eingabe der Betriebsnummer
Betriebsnummer in den Einstellungen des VitalControls hinterlegen.
Um erfolgreich eine Massenmeldung ihrer zugekauften Tiere bei der HI-Tier Datenbank durchführen zu können, müssen Sie einmalig ihre zehnstellige Betriebsnummer eingeben und abspeichern. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
Öffnen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts das Menü Einstellungen.
Wechseln Sie ins Untermenü Betrieb. Es erscheint eine Eingabemaske, in der Sie bequem ihre Betriebsnummer einstellen können. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um ihr Bundesland und ihre zehnstellige Betriebsnummer einzugeben.
Die Tierpässe aller zugekauften Tiere mittels Barcodescanner einscannen.
Tierpässe aller Zukäufe bereitstellen
Legen Sie die Tierpässe aller zugekauften Tiere als Stapel vor sich hin, Sie werden im nächsten Schritt alle diese Pässen einscannen. Stellen Sie sicher, dass auf der Arbeitsfläche vor Ihnen genügend Platz ist, damit das Umblättern von Pass zu Pass reibungslos funktioniert.
Barcodescanner anschließen
Schalten Sie das VitalControl-Gerät ein bzw. stellen Sie im laufenden Betrieb sicher, dass Sie sich in der obersten Menüebene befinden. Drücken Sie dazu ggf. ein- oder mehrmals die linke obere Taste F1 um auf die oberste Menüebene zu gelangen.
Schließen Sie gemäß der unten aufgeführten Zeichnung den Barcode-Scanner mittels des mitgelieferten Kabels an das VitalControl-Gerät an (Abbildung 1: Schritt).
Es wird jetzt automatisch der Bildschirm Massenzugang aufgerufen (Abbildung 1: Schritt).
Hinweis
Sollte nach dem Einstecken des Barcodescanner der Bildschirm Massenzugang nicht aufgerufen werden, so folgend sie den untenstehenden Anweisungen, um den Bildschirm manuell aufzurufen.
Im Erfassungsbildschirm wird untereinander je ein Feld für die Ohrmarkennummer und ein Feld für das Geburtsdatum des zu erfassenden Tieres angezeigt.
Richten Sie den Barcodescanner auf den obersten Tierpass. Zielen Sie dort auf den Barcode für die Ohrmarkennummer (Abbildung 2: Buchstabe). Drücken Sie die Taste am Griff des Scanners, um den Pass einzuscannen. Nach erfolgreichem Scan des Barcodes wird die eingescannte Nummer in das oberste Feld Ohrmarkennummer des Bildschirms übernommen. Zugleich wechselt die Umrandung des Feldes wechselt von rot zu grün.
Scannen Sie in gleicher Weise das Geburtsdatum des Tieres ein (Abbildung 2: Buchstabe).
Die beiden Pflichtfelder Ohrmarkennummer und Geburtsdatum wurden erfolgreich befüllt, das erste Tier wird jetzt gespeichert.
Die Erfassungsmaske wird jetzt zurückgesetzt. Blättern Sie einen Pass weiter und scannen Sie den nächsten Rinderpass ein.
Scannen Sie nacheinander alle Tierpässe gemäß dem in den obigen Punkten erläuterten Ablauf ein.
Exportieren Sie nach der erfolgreichen Erfassung aller zugekauften Tiere die von Ihnen erfassten Daten auf einen USB-Stick.
Nach jedem erfolgreichen Scan eines Tierpasses wird der Zähler rechts neben den Symbol Tierpässe in der Kopfzeile wird von 0 auf 1 erhöht. Gleichzeitig erhöht sich auch der mit dem Symbol Zukäufe assoziierte Zähler für die Gesamtzahl der zugekauften Tiere.
Ergänzungen und Erläuterungen
Hinweis
Verwenden Sie bitte ausschließlich den mitgelieferten Barcodescanner des Herstellers! Nur mit diesem diesem Scanner bekommen Sie ein akustisches und visuelles Feedback, wenn es während des Scanvorgangs zu Fehlern kommt (doppeltes Einscannen einer Tiernummern, Einscannen eines ungültigen Wertes, etc.).
Anpassung der Einstellungen Massenzugang
Hinweis
Bezüglich des Ablaufs bei der Erfassung ihrer zugekauften Tiere bestehen zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, welche auf der entsprechenden Dokumentationsseite erläutert sind.
Manueller Aufruf des Bildschirms Massenzugang
Wählen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts den Menüpunkt Neu und drücken Sie die Taste OK.
Es öffnet sich ein Untermenü. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◁ ▷ △ ▽ den Menüpunkt Massenzugang und bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich der Erfassungsbildschirm, in dem je ein Feld für die Ohrmarkennummer und ein Feld für das Geburtsdatum des zu erfassenden Tieres angezeigt werden.
Den mittels Scan der Tierpässse neu angelegten Tiere ihren jeweiligen Transponder zuordnen.
Grundlegender Ablauf
Mittels des Scans der Tierpässe haben Sie im vorherigen Schritt anhand der eingescannten Ohrmarkennummer neue Tiere auf dem VitaControl angelegt. Diese Tiere werden im Listenbildschirm Zukäufe, kein Transponder zugeordnet tabellarisch angezeigt.
Jedes dieser Tiere muss jetzt noch einen mit einem Transponder ausgestattet werden, damit es im Tränkestand erkannt und damit am Automaten versorgt werden kann. Der Transponder wird dem Tiere entweder ins Ohr eingezogen oder er befindet sich in dem Halsband, welchen dem Tier umgehängt wird.
Dieser Transponder, mit dem das Tier ausgestattet wurde, muss dem Tier noch zugeordnet werden. Im Zuge des Zuordnung wird die Transpondernummer in den Tierdatensatz mit aufgenommen. Die Zuordnung des Transponders kann auf zweierlei Wegen erfolgen:
Zuordnung des Transponders im Tränkestand, während das Tier angelernt und erstmalig nach dem Transport mit Tränke versorgt wird. Hierbei wird das im Tränkestand befindliche Tiere per manueller Suche aus der Tierliste ausgewählt.
Zuordnung des Transponder während die Tiere im Fressgitter fixiert sind und der Tierart die Einstalluntersuchung durchführt. Hierbei erfolgt die Auswahl des Tieres aus der Tierliste per Scan desjenigen Barcodes, welcher auf der gelben Ohrmarke des Tieres aufgedruckt ist.
Nachdem einem Tier ein Transponder zugeordnet wurde, verschwindet dieses Tier aus dem Listenbildschirm. Die Anzahl der Tiere reduziert sich somit stetig.
Wenn sich keine Tiere mehr auf dem Listenbildschirm befinden, ist die Zuordnung der Transponder beendet.
Barcodescanner abziehen
Ziehen Sie nach dem Scan aller Tierpässe das Kabel des Barcode-Scanners von der USB-C Buchse des VitalControl-Gerät ab (Abbildung 2: Schritt).
Es öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem abgefragt wird, ob zum Zuordnungsbildschirm weitergeleitet werden soll. Markieren sie hier mittels der Cursortasten die Option Ja und starten Sie die Weiterleitung mit der OK-Taste (Abbildung 2: Schritt).
Es öffnet sich ein Listenbildschirm, in dem je alle Zukäufe aufgeführt sind, denen aktuell noch kein Transponder zugewiesen wurde.
Sollte nach dem Einstecken des Barcodescanner der Bildschirm MassenTransponder zuordnen nicht aufgerufen werden, so folgend sie den untenstehenden Anweisungen, um den Bildschirm manuell aufzurufen.
Transponder zuordnen
Im Listenbildschirm Zukäufe, kein Transponder zugeordnet werden alle Zukäufe aufgelistet, denen aktuell noch kein Transponder zugewiesen wurde.
4 - Synchronisation VitalControl mit Tränkeautomat Alma Pro
USB-Anschluss öffnen
Lösen Sie mittels eines kleinen Schraubendrehers die Sicherungsschraube an der Klappe des USB-Ports und klappen Sie diese nach unten:
Abbildung 1: Sicherungsklappe des USB-Anschlusses öffnen
VitalControl anschließen
Verbinden Sie mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels die USB-C Buchse des VitalControl-Geräts mit der USB-A Buchse des Touchscreens .
Abbildung 2: VitalControl mit Alma Pro verbinden
Synchronisation durchführen
Klicken Sie in der linken Seitenliste des Touch-Terminals auf die zweitoberste Schaltfläche Automat. Sollten Sie sich im Hauptmenü befinden, wo keine Seitenleiste sichtbar ist, drücken sie die Schaltfläche Automat, um das Automatenmenü aufzurufen.
In der rechten Seitenleiste des Touchscreen-Terminal wird jetzt unterhalb der Symbol(e) für die/den angeschlossenen Automat(en) das mit bezifferte Symbol für das VitalControl-Gerät angezeigt. Klicken Sie auf dieses Symbol.
Es wird jetzt der Synchronisationsbildschirm aufgerufen. Klicken Sie dort auf die unten mittig angeordnete Schaltfläche Synchronisieren um die Synchronisation mit dem VitalControl-Gerät zu starten.
Abbildung 3: Synchronisation VitalControl mit Tränkeautomat Alma Pro
USB-Anschluss verschließen
Ziehen Sie nach der erfolgreichen Synchronisation das USB-Kabel wieder vom USB-Anschluss des Touchscreens ab. Klappen Sie die Schutzklappe des Anschlusses wieder nach oben und sichern diese, indem Sie die Sicherungsschraube mittels eines kleinen Schraubendrehers festziehen.
5 - CSV-Datei für Massenmeldung auf USB-Stick exportieren
Eine CSV-Datei mit den melderelevanten Daten aller zugekauften Tiere auf einen USB-Stick exportieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Bildschirm Zukäufe befinden und ihnen dort all ihre zugekauften Tiere aufgelistet werden. Sollte ihnen dieser Bildschirm Zukäufe nicht angezeigt werden, so folgen sie den untenstehenden Anweisungen, um den Bildschirm manuell aufzurufen.
Drücken Sie mittlere obere F2 Taste CSV-Export, um den Datenexport zu starten. Es öffnet sich nun ein Popup-Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, einen USB-Stick in Ihr VitalControl-Gerät einzustecken.
Nach dem erfolgreichem Abschluss des Exports ist auf dem USB-Stick im Verzeichnis zugaenge eine Datei mit dem Namen zugang-TT-MM-JJJJ_HH-MM.csv hinterlegt. Diese CSV-Datei wird im nächsten Schritt zur Massenmeldung bei HI-Tier genutzt.
Bei einer größeren Anzahl an zu exportierenden Tieren kann der Exportvorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Seien Sie bitte geduldig und warten das Erscheinen der Erfolgsmeldung ab!
Ergänzungen und Erläuterungen
Direktfunktionen und Optionen beim CSV-Export
Der Listenbildschirm CSV-Export bietet mehrere Direktfunktionen, welche auf den aktuell ausgewählten Listeneintrag angewandt werden können, zudem kann die Option Alle Nachrichten nach Export löschen aktiviert oder deaktiviert werden.
Manueller Aufruf des Bildschirms Zukäufe
Wählen Sie im Hauptbildschirm Ihres VitalControl-Geräts den Menüpunkt Zugänge und drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◁ ▷ △ ▽ den Menüpunkt Zukäufe aus und bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich eine Liste mit Ihren Zukäufen, die Sie im vorherigen Schritt Scan aller Tierpässe registriert haben.
Nehmen Sie gemäß der folgenden Anleitung im HI-Tier Portal unter Zuhilfenahme der CSV-Exportdatei eine Massenmeldung für ihre zugekauften Tiere vor.
Rufen Sie die Anmeldeseite des HI-Tier Portals auf und melden Sie sich dort mit ihrer Betriebsnummer und ihrem Passwort an.
Screenshot 1: Anmeldung beim HI-Tier Portal
Rufen Sie Bildschirmseite Massenmeldung per Datei auf. Sollte dieser Link für Sie nicht funktionieren, so folgen sie den untenstehenden Anweisungen, um die Bildschirmseite manuell linkgestützt aufzurufen.
Tipp Setzen Sie sich in ihrem Browser ein Lesezeichen auf diese Seite, damit Sie sie beim nächsten Meldevorgang leichter wiederfinden können.
Wählen Sie aus dem DropDown-Menü (Art der) Meldung den Wert Zugangsmeldung aus.
Wählen Sie über den Punkt Daten-Datei diejenige CSV-Exportdatei auf ihrem USB-Stick aus, die Sie im vorherigen Schritt Export CSV-Datei erzeugt haben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen, um die Massenmeldung ihrer Zukäufe vorzunehmen.
Hinweis Bei einer größeren Anzahl an zu meldenden Tieren kann der Exportvorgang 30 Sekunden (oder mehr) in Anspruch nehmen. Seien Sie bitte geduldig und warten das Erscheinen der Erfolgsmeldung ab!
Screenshot 2: Bildschirm Massenmeldung
Nach Abschluss der Massenmeldung wird in der unteren Bildschirmhälfte eine Statistik ihres Meldevorgangs angezeigt. In dieser Statistik wird die Anzahl der erfolgreichen Meldungen ebenso aufgeführt wie die Anzahl der fehlgeschlagenen Meldungen.
ACHTUNG Sollte es bei Ihrer Meldung zu Fehlern gekommen sein, nehmen Sie diese ernst und stellen Sie die aufgetretenen Fehler anhand der gegebenen Hinweise ab!
Screenshot 3: Erfolgreiche Ausführung der Massenmeldung
Linkgeführter Aufruf des Bildschirms Massenmeldung
Rufen Sie den Startbildschirm des HI-Tier Portals auf. Dort finden Sie unter der Überschrift Rinderdatenbank - Abfragen den Menüpunkt weitere Abfragen und Funktionen. Klicken Sie auf diesen Menüpunkt.
Sie werden jetzt auf eine neue Seite weitergeleitet, auf der sich ein zweispaltiges Auswahlmenü Weitere Abfragen und Funktionen befindet. Klicken Sie in diesem Menü auf den Menüpunkt Massenabfragen per Datei. Sie werden jetzt auf die gewünschte Bildschirmseite Massenmeldung per Datei weitergeleitet.
Screenshot 4: Aufruf des Bildschirm Massenmeldung via Links
Ihre zugekauften Tiere wurden damit bei HI-Tier erfolgreich als Zugänge gemeldet.
Rufen Sie die Anmeldeseite des HI-Tier Portals V3 auf und melden Sie sich dort mit ihrer Betriebsnummer und ihrem Passwort an.
Screenshot 1: Anmeldung beim HI-Tier Portal (Version 3)
Klicken Sie auf der Startseite auf den Hauptmenüpunkt Rind und wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den Wert Massenmeldungen aus.
Screenshot 2: Aufruf des Bildschirms Massenmeldung (HIT V3)
Die Bildschirmseite Massenmeldung wird jetzt aufgerufen (Screenshot 3).
Tipp Setzen Sie sich in ihrem Browser ein Lesezeichen auf diese Seite, damit Sie sie beim nächsten Meldevorgang leichter wiederfinden können.
Wählen Sie aus dem DropDown-Menü (Art der) Meldung den Wert Zugang (Rind) aus.
Wählen Sie über den Punkt Datei diejenige CSV-Exportdatei auf ihrem USB-Stick aus, die Sie im vorherigen Schritt Export CSV-Datei erzeugt haben.
Machen sie die erweiterten Optionen sichtbar, indem Sie auf weitere Optionen klicken. Wählen Sie aus dem DropDown-Menü Unpassende Spalten die Option alle unpassenden Spalten ignorieren, nur passende verwenden aus. Dies verhindert unnötige Warnmeldungen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen, um die Massenmeldung ihrer Zukäufe vorzunehmen.
Hinweis Bei einer größeren Anzahl an zu meldenden Tieren kann der Exportvorgang 30 Sekunden (oder mehr) in Anspruch nehmen. Seien Sie bitte geduldig und warten das Erscheinen der Erfolgsmeldung ab!
Screenshot 3: Bildschirm Massenmeldung
Nach Abschluss der Massenmeldung wird in der unteren Bildschirmhälfte eine Statistik ihres Meldevorgangs angezeigt. In dieser Statistik wird die Anzahl der erfolgreichen Meldungen ebenso aufgeführt wie die Anzahl der fehlgeschlagenen Meldungen.
ACHTUNG Sollte es bei Ihrer Meldung zu Fehlern gekommen sein, nehmen Sie diese ernst und stellen Sie die aufgetretenen Fehler anhand der gegebenen Hinweise ab!
Screenshot 4: Erfolgreiche Ausführung der Massenmeldung
Ihre zugekauften Tiere wurden damit bei HI-Tier erfolgreich als Zugänge gemeldet.